Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Äsche kommt in klaren sauerstoffreichen Flüssen vom Typ der nach ihr benannten Äschenregion vor. Der leichte Geruch von Thymian, den das Fleisch der Äsche abgibt, gab ihr den lateinischen Namen.
Äsche
Wissenschaftlich:
Thymallus thymallus
Regionale Namen:
Asch, Harr, Spalt, Springer
Nahrung:
Insekten, Fischegel, Würmer, Schnecken, Flohkrebs
Köder:
Trockenfliege, ......................, Rotwurm, Made, Sprock
Normale Fanggröße:
25 - 35 cm
Normales Fanggewicht:
300 - 800 Gramm
Körperform:
Spindelförmig, Langgestreckt, seitlich leicht abgeflachter Körperbau mit kleinem, spitz zulaufenden Kopf.
Maulform:
Kleine Zähne in einem kleinen, leicht unterständigen Maul.
Flossen:
Salmonidentypische Fettflosse, hohe und langgezogene fahnenartige Rückenflosse.
Färbung:
Grau bis graugrüner Rücken.
Flanken silberweiß mit gelblichen Längsstreifen und schwarzen Flecken.
Heller Bauch
Bemerkung:
Pupille nach vorn leicht spitz auslaufend.
Laichinfo:
In der Laichzeit von März bis Mai schlägt das Weibchen eine Laichgrube in feinkiesigen Grund und legt ca. 7000 bernsteinfarbene Eier je kg Körpergewicht in diese Laichgrube ab. Nach der Befruchtung werden die Eier mit feinem Kies bedeckt. Die Brut schlüpft, in abhängigkeit der Wassertemperatur, nach ca. 14 - 30 Tagen.