Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Bachforelle kommt in der nach ihr benannten Forellenregion in Bächen, sowie klaren, kalten und sauerstoffreichen Flüssen und Seen vor. Aufgrund ihres Wohlgeschmacks und des hochwertigen Fleisches, ist die Bachforelle fast weltweit verbreitet.
Bachforelle
Wissenschaftlich:
Salmo trutta forma fario
Regionale Namen:
Waldforelle, Bergforelle, Steinforelle, Ferchen, Fore
Nahrung:
Larven, Würmer, Schnecken, Bachflohkrebs, Insekten, kleine Fische, Frösche, Mäuse
Köder:
Kunstfliege, ......................., Tauwurm, Mehlwurm, kleine Spinner und Blinker
Normale Fanggröße:
25 - 40 cm
Normales Fanggewicht:
300 - 1500 Gramm
Körperform:
Torpedoförmige Körperform
Maulform:
Großes stumpfes Maul mit tiefer, bis hinter die Augen reichenden Maulspalte.
Flossen:
Salmonidentypische Fettflosse. Graue Rückenflosse mit schwarzen Punkten. Fettflosse mit schwarzen und roten Punkten.
Färbung:
Oliv- bis braungrüner Rücken.
Flanken silbrig bis hellgelb.
Bauch weiß bis gelb.
Laichinfo:
In den kalten Monaten Oktober - Januar liegt die Laichzeit der Bachforellen. (sog. Winterlaicher) In einer kiesigen Laichgrube legt das weibchen 1500 - 2500 Eier je kg Körpergewicht ab. Nach der Besamung durch das Männchen, deckt dieser dann die Eier mit Kies ab.