Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Barsch bevorzugt Gewässer der Brassenregion und Brackwasser. In der Ufer- bis Bodenzone, sowie in Brassensee, Hecht-, Karpfen-, Schleien-See. Der sog. Barschberg ist eine Erhebung des Grundes, in größeren Teichen und Seen, an denen sich die Barsche gern aufhalten. Als Süßwasserfisch kommt der Barsch jedoch auch im Brackwasser, sowie in einigen Teilen der Ostsee vor.
Barsch
Wissenschaftlich:
Perca fluviatilis
Regionale Namen:
Krautbarsch, Jagebarsch, Tiefenbarsch, Flußbarsch, Buntbarsch, Schratz
Nahrung:
Hüpferling, Eintagsfliegenlarven, Zuckmückenlarven, Flohkrebse, Krebse, Frösche, kleine Fische
Köder:
Tau-, Rot-, Mist-, Mehlwürmer, Maden, Sprock, Muschelfleisch, Fischfetzen, Spinner
Normale Fanggröße:
25 - 30 cm
Normales Fanggewicht:
150 - 800 Gramm
Körperform:
Gedrungener, leicht hochrückiger Körper.
Maulform:
Großes, stark bezahntes, endständiges Maul mit tiefer, bis unter die Augen reichenden Maulspalte.
Flossen:
Zwei Rückenflossen, davon die vordere von spitzen Stachelstrahlen und die hintere von Weichstrahlen gestützt.
Am hinteren Ende der vorderen Rückenflosse befindet sich ein markanter schwarzer Punkt.
Brustständige Bauchflossen.
Bauch-, After- und zum Teil auch die Schwanzflosse sind von rötlicher bis orangeroter Färbung.
Schuppen:
Der trägt kleine, festsitzende Kammschuppen
Färbung:
Rücken dunkelgrün.
Flanken silbrig bis gelblich.
Bauch weiß bis hellgrau.
Über die Flanken ziehen sich 6 - 9 Querbinden.
Bemerkung:
Die Kiemendeckel enden, von vorn nach hinten gesehen, in einem Kiemendorn.
Es kann noch zusätzlich in drei Varianten unterschieden werden:
1. Krautbarsch - Sehr intensiv gefärbt, hält sich hauptsächlich im Uferbereich auf.
2. Jagebarsch - Sehr hell gefärbt, hält sich meißt im Freiwasser auf.
3. Tiefenbarsch- Sehr dunkel gefärbt, hält sich in den tieferen Schichten der Gewässer auf.
Laichinfo:
Bis zu 300.000 Eier legt das weibchen, zur Laichzeit von März - April, in Form von Laichbändern an Wasserpflanzen, Wurzeln und Steinen in Ufernähe ab. Die Laichbänder können bis zu 1m lang und 1,5 cm breit sein.