Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Bitterling bevorzugt pflanzenreiche stehende und langsam fließende Gewässer. In der Laichzeit von April - Juni legt das Weibchen über eine Legeröhre jeweils 1 - 2 Eier in eine Muschel (Maler-,Teichmuschel). Anschließend gibt das Männchen seinen Samen über die Einströmöffnung der Muschel ab.
Bitterling
Wissenschaftlich:
Rhodeus sericeus amarus
Nahrung:
Planzen, Kleintiere
Körperform:
Hochrückige, stark seitlich zusammengedrückte Körperform.
Maulform:
Kleines, endständiges Maul.
Färbung:
Rücken graugrün.
Flanken silbrig glänzend, blaugrüne Längsbinde von der Körpermitte bis zur Schwanzwurzel.