Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Döbel bevorzugt die Äschen- und Barbenregion
Döbel
Wissenschaftlich:
Leucicus cephalus
Regionale Namen:
Aitel, Dickkopf, Elte, Schupper, Dübel
Nahrung:
tierisches Plankton, Krebse, Insekten, Algen, Schnecken, Muscheln, Frösche
Köder:
Heuschrecke, Käfer, Kartoffel, Brot, Käse, Wurst, Kirsche
Normale Fanggröße:
30 - 40 cm
Normales Fanggewicht:
500 - 1500 Gramm
Körperform:
Drehrunder, langgestreckter Körper.
Breiter, großer Kopf.
Maulform:
Entständiges Maul mit tiefer Maulspalte.
Flossen:
Rötlich gefärbte Bauch- und Afterflosse.
Graue Rücken- und Schwanzflossen.
Die Afterflosse ist leicht nach aussen gerundet.
Schuppen:
Die großen Schuppen mit einem dunklen Rand geben den Anschein, als hätte der Döbel ein Netz überliegen.
Färbung:
Rücken dunkelbraun bis oliv.
Flanken silbrig mit gelblichen Schimmer.
Bauch weiß bis gelb.
Bemerkung:
Der Döbel ist nicht sehr krankheitsanfällig.
Laichinfo:
In der Laichzeit von April - Juni tragen die männlichen Fische einen feinkörnigen Laichausschlag.
Das Weibchen legt bis zu 100.000 klebrige Eier an Wasserpflanzen, Steinen und Wurzeln ab. Die Brutzeit beträgt ca. 1 Woche.