Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Dorsch bewohnt die Nord- und Ostsee. Kleinere Exemplare lassen sich auch an den Küsten mit der Brandungsrute fangen. Der Kabeljau ist die geschlechtsreife Form des Dorsch
Dorsch
Wissenschaftlich:
Gadus morhua
Regionale Namen:
Kabeljau
Nahrung:
Krustentiere, Würmer, sowie kleinere Fische
Köder:
Pilker (vorzugsweise rötliche), Fischfetzen, an der Küste oft auf größere Blinker
Normale Fanggröße:
40 - 70 cm
Normales Fanggewicht:
2500 - 20000 Gramm
Körperform:
Keulenförmiger, im Querschnitt leicht ovaler Körperbau
Maulform:
Relativ tiefe Maulspalte im leicht oberständigen Maul. Am Unterkiefer ist ein (typischer) Bartfaden
Flossen:
Drei Rückenflossen
kehlständige Bauchflossen
zwei Afterflossen
Färbung:
Dunkelbraun- bis Olivfarbener Rücken
Grün-braune Flanken mit dunkleren, oft auch gelblichen Flecken.
Auffällige weiße Seitenlinie
Bauch schmutzig weiß.