Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Elritze bevorzugt klares, sauerstoffreiches Wasser mit kiesigen Grund. Vom Brackwasser der Ostsee, bis in die Bäche der Alpen in 2000m Höhe. In der Laichzeit von April - Juni trägt das Männchen einen leichten Laichausschlag.
Elritze
Wissenschaftlich:
Phoxinus phoxinus
Regionale Namen:
Maipiere, Pfrille, Bitterfisch
Nahrung:
Insekten, Insektenlarven, Kleinkrebse, z.T. Fischlaich
Normale Größe:
7 - 15 cm
Körperform:
Spindelförmig langgestreckter Körper
Maulform:
Kleines endständiges Maul
Schuppen:
Sehr kleine Schuppen
Färbung:
Rücken graugrün bis graubraun
Flanken graugelb bis silber. Dunkle Flecken bzw. Querbinden. Über der Seitenlinie ein goldglänzender Streifen.
Bauch hellgrau bis weiß.
Zur Laichzeit färbt sich der Bauch bei Männchen Rot.
Bemerkung:
Größeren Forellen dient die Elritze als Futterfisch
Laichinfo:
Das Weibchen legt bis zu 1000 Eier auf kiesigen Grund.