Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Gründling bevorzugt die Ufer von Fließgewässern mit kiesigen Grund, sowie klare Seen mit flachen Uferbereichen.
Gründling
Wissenschaftlich:
Gobio gobio
Regionale Namen:
Grundel
Vorkommen:
Forellenregion bis Brackwasser der Ostsee
Nahrung:
Insekten, Insektenlarven, Kleinkrebse, Würmer
Normale Größe:
8 - 20 cm
Körperform:
Langgestreckter, drehrunder Körper, ab höhe Afterflosse seitlich etwas zusammengedrückt.
Maulform:
Unterständiges Maul, mit je einer Bartel am ende der Maulspalte.
Flossen:
Alle Flossen sind mit kleinen schwarzen Tupfen.
Schuppen:
Die Schuppen sind relativ groß.
Färbung:
Rücken olivgrün bis hellbraun.
Flanken hellgrau mit bläulich schimmernden Punkten. welche zu einem Band verschmelzen können.
Bauch hellgrau bis silbrig.
Laichinfo:
In der Laichzeit, von Mai - Juni, trägt das Männchen einen Laichausschlag.
Das Weibchen legt ca. 1000 - 3000 Eier an Steinen im Flachwasser ab.