Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Hasel bevorzugt die kühlen, klaren und schnellen Wasser der Äschenregion und Barbenregion. In der Laichzeit März - Mai trägt der männliche Hasel einen feinkörnigen Laichausschlag.
Hasel
Wissenschaftlich:
Leuciscus leuciscus
Regionale Namen:
Häsling
Nahrung:
Insekten, Würmer, Schnecken, Plankton
Köder:
Rotwurm, Made, Teig
Normale Fanggröße:
20 - 30 cm
Normales Fanggewicht:
250 - 400 Gramm
Körperform:
Langgestreckter, drehrunder Körper mit kleinem Kopf.
Maulform:
Leicht unterständiges Maul mit kleiner Maulspalte.
Flossen:
After-, Bauch- und Brustflossen hellbraun bis blaßorange
Färbung:
Rücken hellgrau bis bläulich glänzend.
Flanken silbrig schimmernd.
Bauch hellgrau bis weiß.
Laichinfo:
Die Weibchen legen bis zu 20.000 Eier an Steinen, Pflanzen und Wurzeln.