Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Hecht kommt in fast allen Gewässern ab der Barben- / Brassenregion vor sowie im Brackwasser und in Brassen-, Hecht-, Karpfen-, Schleien- Seen.
Hecht
Wissenschaftlich:
Esox lucius
Regionale Namen:
Grashecht, Wasserwolf
Nahrung:
Kleine Fische, Wasservögel, Frösche, Mäuse
Köder:
toter Köderfisch, Spinner, Blinker, Wobbler
Normale Fanggröße:
50 - 80 cm
Normales Fanggewicht:
1000 - 5000 Gramm
Körperform:
Langgestreckter, seitlich etwas zusammengedrückter Körperbau.
Langgestreckter, breiter und von oben zusammengedrückter Kopf.
Maulform:
Entenschnabelförmiges Maul mit nach hinten gebogenen Zahnreihen übersät.
Flossen:
Sehr weit nach hinten angesetzte Rückenflosse.
Färbung:
Olivgrün
Marmorierung im Alter zunehmend hin zu gelblichen/bräunlichen tönen.
Bemerkung:
Starker Kämpfer, nicht ohne Stahlvorfach.
Laichinfo:
Die Laichzeit liegt in den Monaten Februar - Mai. Hierzu werden verkrautete Flachwasserzonen aufgesucht, in dem das Weibchen 40.000 - 45.000 Eier je kg Körpergewicht, an Wasserpflanzen und Wurzelwerk ablegt.