Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Hornhecht kommt im Nordostatlantik und Mittelmeer, Nord- und Ostsee vor. Wobei sie in der Ostsee sehr häufig, oft sogar häufiger als Makrelen vorkommen.
Hornhecht
Wissenschaftlich:
Belone belone
Regionale Namen:
Hornfisch
Nahrung:
Kleine Heringe, Sprotten, Sandaale
Köder:
Vorwiegend Fetzenköder und Spinner
Normale Fanggröße:
40 - 50 cm
Normales Fanggewicht:
150 - 750 Gramm
Körperform:
Langgestreckt, vorn und hinten spitz zulaufend.
Maulform:
Sehr langes, schnabelartiges Maul mit zahlreichen spitzen Zähnen
Flossen:
After und Rückenflosse sind sehr weit zurück gesetzt angeordnet.
Färbung:
Rücken bläulich schimmernd
Flanken silbrig, zum Bauch hin weißlich