Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Huchen ist im allgemeinen nur im Einzugsgebiet der Donau anzutreffen, jedoch ist er auch durch Besatzmaßnahmen im oberen Rhein und weiteren Bodenseezuflüssen anzutreffen. Wie alle Fischarten die auf eine negative Veränderung der Gewässergüte besonders empfindlich reagieren, ist auch der Huchen vom Aussterben bedroht.
Huchen
Wissenschaftlich:
Hucho hucho
Regionale Namen:
Donaulachs
Vorkommen:
Äschen- bis Barbenregion.
Nahrung:
klein Fische, Frösche, Mäuse, Wasserratten, Wasservögel
Köder:
Spinner, Köderfisch, Zöpfe aus Leder zum imitieren von Neunaugen
Normale Fanggröße:
70 - 100 cm
Normales Fanggewicht:
4000 - 10000 Gramm
Körperform:
Langgestreckter, drehrunder Körper mit abgflachtem Kopf.
Maulform:
Abgeflachtes Maul mit tiefer Maulspalte.
Flossen:
Salmonidentypische Fettflosse.
Bauchflossen sehr weit hinten .
Färbung:
Rücken graubraun bis dunkelgrün
Flanken graubraun
Bauch silbergrau bis weiß
Laichinfo:
In der Laichzeit März - April ziehen die Huchen meißt nur kurze Strecken die Gewässer herauf. In ihren kiesigen Laichgründen schlagen sie ihre Laichgruben und das Weibchen legt bis zu 25.000 Eier im flachen Wasser.