Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Hundshai kommt im Mittelmeer sowie im Atlantik von Spanien bis nach Norwegen vor. Häufig in Bereichen der Nordsee, jedoch nicht in der Ostsee
Hundshai
Wissenschaftlich:
Galeorhinus galeus
Regionale Namen:
Grundhai
Nahrung:
Plattfische, kleinere Dorsche, Schnecken, Muscheln und Krebse
Köder:
Markrelen und Heringe, auch als Fetzenköder
Normale Fanggröße:
100 - 150 cm
Normales Fanggewicht:
10 - 22kg
Körperform:
Langgestreckter Körper mit langem, schmalen Schwanzstiel
Maulform:
Spitzer Kopf mit abgeflachter Schnauze
Flossen:
Ausgeprägte vordere und kleinere hintere Rückenflosse.
Der obere Teil der lappenartigen Schwanzflosse weist eine tiefe Einkerbung auf.
Färbung:
Rücken dunkelgrau
Bauchseite weiß
Laichinfo:
Hundshaie sind lebendgebärend. In den Sommermonaten werfen die Weibchen nach einer tragzeit von 10 Monaten, bis zu 35 Jungfische in einer größe von ca. 40 cm