Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Lachs ist ein Anadromer Wanderfisch, d.h. der Lachs steigt zum Laichen, vom Meer in die Flüsse bis in die Forellenregion auf. Hier legt das Weibchen ca. 2000 Eier je kg Körpergewicht in Laichgruben ab und deckt sie mit Kies zu. Die Wanderung der Jungfische zum Meer beginnt ca. im Alter von 2 - 5 Jahren.
Lachs
Wissenschaftlich:
Salmo salar
Regionale Namen:
Salm, Grilse
Vorkommen:
Forellenregion - Ozean
Nahrung:
Flohkrebs, kleine Fische, Garnelen
Köder:
Kunstfliege, ....................., Blinker, Spinner, Wobbler, Sprotten
Normale Fanggröße:
50 - 100 cm
Normales Fanggewicht:
- 10.000 Gramm
Körperform:
Langgestreckter, spindelförmiger Körper mit spitzem Kopf.
Langer, schlanker Schwanzstiel.
Maulform:
Tiefe, bis hinter die Augen reichende, Maulspalte.
Männliche Lachse tragen zur Laichzeit einen Laichhaken
Flossen:
Salmonidentypische Fettflosse.
Leicht eingeschnittene Schwanzflosse.
Schuppen:
Kleine festsitzende Schuppen
Färbung:
Rücken dunkelgrau.
Flanken hellgrau mit schwarzen Tupfen und X-förmigen Punkten.
Bauch hellgrau bis weiß.
Zur Laichzeit färbt sich der Bauch der männlichen Lachse rötlich.
Bemerkung:
Aufsteigende Lachse nehmen so gut wie kein Futter mehr auf.