Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Makrele
Wissenschaftlich:
Scomber scombrus
Vorkommen:
Nordatlantik, Nord- und Ostsee, sowie im Mittelmeerraum
Nahrung:
Junge Heringe, Sandaale
Köder:
Fetzenköder, Spinner, künstliche Fliege
Normale Fanggröße:
25 - 40 cm
Normales Fanggewicht:
250 - 1000 Gramm
Körperform:
Langgestreckter, torpedoförmiger Körper.
Maulform:
Eine tiefe Maulspalte die bis hinter den sehr großen Augen reicht.
Flossen:
Zwei Rückenflossen, wobei die vordere größer ist.
Hinter der zweiten Rückenflosse finden sich 4-9 kleinere Flossenansätze.
Tief eingekerbte Schwanzflosse
Färbung:
Rücken grünblau mit dunklen bis schwarzen Bändern.
Flanken und Bauch glänzend silbrigweiß bis perlmutt
Laichinfo:
Die Weibchen geben in der Laichzeit nahe der Wasseroberfläche ca. 200.000 - 500.000 je 1mm große Eier ab, die dann langsam absinken. Nach ca. 6 Tagen schlüpfen die dann schon ca. 4mm langen Larven, welche sich zunächst von Plankton ernähren und rasch heranwachsen.