Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Meerforelle ist ein Anadromer Wanderfisch. Im Spätsommer/Herbst steigen die Meerforellen in Ihre Laichgebiete der Äschen- Forellenregion auf, wo in der Laichzeit von Dezember - März die Weibchen bis zu 15.000 Eier an kiesig überströmten Stellen ablegen.
Meerforelle
Wissenschaftlich:
Salmo trutta trutta
Vorkommen:
Forellenregion bis küstennahe Atlantik.
Nahrung:
Würmer, Schnecken, Insekten, kleine Fische,Frösche, Wassermolche, Mäuse
Köder:
Kunstfliegen, ......................, Spinner
Normale Fanggröße:
40 - 80 cm
Normales Fanggewicht:
- 5000 Gramm
Körperform:
Langgestreckt gedrungener, seitlich leicht zusammen gedrückter Körper.
Kräftig breiter Schwanzstiel.
Maulform:
Endständiges Maul mit tiefer, bis hinter die Augen reichende, Maulspalte.
Flossen:
Salmonidentypische Fettflosse.
Schwanzflosse fast gerade abgeschnitten.
Färbung:
Rücken blaugrau bis grünlich.
Flanken metalisch blaugrau mit dunklen Tupfen.
Rücken-, Fett- und Schwanzflosse mit dunklen Tupfen.