Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Rotfeder ist leicht mit dem Rotauge zu verwechseln, am deutlichsten kann man das an der Stellung der Bauchflosse bestimmen welche deutlich vor dem Ansatz der Rückenflosse steht.
Rotfeder
Wissenschaftlich:
Scardinius erytrophthalmus
Regionale Namen:
Gelbauge, Rotkarpfen, Rötel, Schmalzfeder
Vorkommen:
Brassen-, Barbenregion. Uferzone. Brassensee, Hecht-, Karpfen-, Schleien-See.
Nahrung:
Kleinkrebs, Insektenlarven, kleinere Würmer,Schnecken, Muscheln
Köder:
Hanf, Mais, Maden, Rotwurm, Teig, Stubenfliege
Normale Fanggröße:
25 - 40 cm
Normales Fanggewicht:
250 - 1000 Gramm
Körperform:
Leicht hochrückig mit seitlich zusammengedrückten Körper.
Maulform:
Oberständiges Maul mit kleiner Maulspalte.
Flossen:
Alle Flossen haben eine deutlich bis kräftige Rotfärbung.
Färbung:
Rücken dunkelgrün/oliv.
Flanken silbrig bis messing glänzend.
Laichinfo:
In der Laichzeit von April - Mai tragen die Männchen einen feinkörnigen Laichausschlag.
Die Weibchen legen ca. 100.000 - 200.000 Eier an seichten, bewachsenen Uferstellen ab.