Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Schleie
Wissenschaftlich:
Tinca tinca
Regionale Namen:
Schlei, Schuster, Liebe
Vorkommen:
Brassen-, Barbenregion. Uferzone. Brassensee, Hecht-, Karpfen-, Schleien-See.
Nahrung:
Kleinkrebse, Zuckmücken- und Köcherfliegenlarven,Schlammröhren- würmer, Schnecken, Muscheln
Köder:
Rotwurm, Mistwurm, Maden, Brot, Kartoffel, Mais, Sprock, Muschel- und Krebsfleisch
Normale Fanggröße:
25 - 50 cm
Normales Fanggewicht:
250 - 1000 Gramm
Körperform:
Gedrungener Körper mit kräftigen Schwanzstiel.
Maulform:
Endständiges Maul mit zwei Barteln in den Enden der kleinen Maulspalte.
Flossen:
Dunkelgrün/oliv gefärbte Flossen, die alle abgerundet sind.
Schuppen:
Kleine Schuppen sitzen unter einer dicken Schleimhaut
Färbung:
Rücken dunkelgrün bis schwarz.
Flanken grün mit messingschimmer.
Bauch gelb.
Laichinfo:
In der Laichzeit von Mai - Juni (z.T. - August) legt das Weibchen bis zu 300.000 Eier im flachen ufernahen Bereich. Die Eiablage geschied in intervalen von ca. 2 Wochen.
Die Larven heften sich mittels Klebedrüsen an Unterwasserpflanzen.