Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Scholle kommt im Nordostatlantik und westlichen Mittelmeer sowie in Nord- und Ostsee vor. Wobei sie in der Ostsee eher kleiner bleibt.
Scholle
Wissenschaftlich:
Pleuronectes platessa
Regionale Namen:
Maischolle
Nahrung:
Borstenwürmer, dünnschalige Muscheln und Kleinkrebse
Köder:
Sandwürmer, Muschelfleisch und Krebsschwänze
Normale Fanggröße:
25 - 40 cm
Normales Fanggewicht:
300 - 500 Gramm
Körperform:
Flachovaler Körper mit spitzer Schnauze und glattem Rücken (ohne Hautwarzen)
Maulform:
Tiefe Maulspalte bis unter dem vorderen Teil der Augen.
Flossen:
Durchgehende Rückenflosse, beginnend hinter dem Augen bis zum Schwanzstiel.
Färbung:
Oberseite dunkelbraun bis braungrau mit rötlichen bis orangfarbenen Flecken.
Unterseite (Blindseite) weißlich.