Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Die Seeforelle bevorzugt tiefe, klare und sauerstoffreiche Seen. In der Laichzeit von Okt - Dez legen die Weibchen 1500 - 2500 Eier je kg Körpergewicht in eine Laichgrube. Diese Laichgruben werden in der Uferregion der Seen geschlagen bzw. ziehen in deren Zuflüsse.
Seeforelle
Wissenschaftlich:
Salmo trutta lacustris
Nahrung:
Insektenlarven, Schnecken, Muscheln, kleine Fische
Köder:
Kunstfliege, ............, kleiner toter Köderfisch, Blinker, Spinner
Normale Fanggröße:
40 - 80 cm
Normales Fanggewicht:
- 5000 Gramm
Körperform:
Torpedoförmige Körperform
Maulform:
Großes stumpfes Maul mit tiefer, bis hinter die Augen reichender, Maulspalte.
Flossen:
Salmonidentypische Fettflosse.
Färbung:
Rücken graublau bis graugrün
Flanken silbrig mit schwarzen Tupfen.