Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Der Spiegelkarpfen ist wie Schuppen-, Leder- und Zeilenkarpfen eine Zuchtform. Die Urform der Karpfen ist langgestreckt und seitlich etwas zusammengedrückt.
Spiegelkarpfen
Wissenschaftlich:
Cyprinus carpio morpha nobilis
Vorkommen:
Brassenregion. Ufer- bis Bodenzone. Hecht-, Karpfen-, Schleien-See.
Nahrung:
Larven, Wasserasseln, Wasserspinnen, Schnecken,Muscheln, Schlammröhrenwurm
Köder:
Brotkrume, Teig, Kartoffel, Maden, Käse, Nudeln.
Normale Fanggröße:
40 - 70 cm
Normales Fanggewicht:
1500 - 15000 Gramm
Körperform:
Hochrückig, gedrungener Körper
Maulform:
Relativ kleines Maul, welches rüsselartig vorgestülpt werden kann, mit kleiner Maulspalte, mit zwei kleineren und zwei größeren Barteln.
Flossen:
Lange Rückenflosse, die im vorderen Bereich eine deutliche Rundung nach innen hat.
Schuppen:
Große Schuppen auf Rücken, Schwanzstiel und Bauch.
Färbung:
Rücken dunkelgrün bis blau schimmernd.
Flanken braun bis oliv.
Bauch hell- bis dunkelgelb.
Laichinfo:
In der Laichzeit von Mai - Juli legt das Weibchen ca. 200.000 Eier je kg Körpergewicht, im Flachwasser an Pflanzen ab