Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Früher wurden aus den eingelagerten Kristallen der Schuppen von der Ukelei, der Grundstoff zur Herstellung von künstlichen Perlen gewonnen.
Ukelei
Wissenschaftlich:
Alburnus alburnus
Regionale Namen:
Laube, Blecke
Vorkommen:
Barbenregion - Brackwasser
Nahrung:
Insekten, Plankton, Kleinkrebse
Körperform:
Langgestreckter, seitlich abgeflachter Körper.
Maulform:
Kleines, schräg nach oben gerichtetes Maul, mit oberständiger Maulspalte.
Schuppen:
Kleine, lose sitzende Schuppen.
Färbung:
Rücken graugrün bis hellgrau.
Flanken und Bauch silbrig schimmernd
Bemerkung:
Beliebter Köderfisch.
Laichinfo:
In der Laichzeit von April - Juni legt das Weibchen bis zu 1500 Eier an Wasserpflanzen, Steinen und Wurzeln im Uferbereich ab.