Fischarten
- Aal
- Aland
- Äsche
- Bachforelle
- Bachsaibling
- Barbe
- Barsch
- Bitterling
- Brasse
- Döbel
- Dorsch
- Elritze
- Flunder
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Hecht
- Hering
- Heringshai
- Hornhecht
- Huchen
- Hundshai
- Karausche
- Kaulbarsch
- Koppe
- Lachs
- Makrele
- Meerforelle
- Nase
- Pollack
- Quappe
- Rapfen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Scholle
- Schuppenkarpfen
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Ukelei
- Wels
- Zander
- Zwergwels
Zwergwels
Wissenschaftlich:
Ictalurus nebulosus
Regionale Namen:
Katzenwels
Vorkommen:
Brassenregion, Seen
Nahrung:
Würmer, Egel, Schnecken, Frösche, Molche
Köder:
große Tauwürmer, Fischfetzen, Krebse, rohe Leber
Körperform:
Drehrunder Körper, nach hinten seitlich zusammengedrückt.
Flacher breiter Kopf mit 8 Barteln,
davon 4 Barteln am Oberkiefer,
sowie 4 Barteln am Unterkiefer.
Maulform:
Breites Maul mit kleiner Maulspalte.
Flossen:
Strahlenlose Fettflosse.
Erster Strahl der Rückenflosse als Stachelstrahl.
Schuppen:
Schuppenlose Haut.
Färbung:
Rücken schwarz bis dunkelbraun.
Flanken leicht hell marmoriert.
Bauch schmutzig weiß.
Laichinfo:
In der Laichzeit von Mai - Juli legt das Weibchen bis zu 4000 Eier in ein nestähnliches Gebilde, welches während und nach der Brutzeit vom Männchen bewacht wird.